Die Diagnose "altersbedingte Makuladegeneration" (AMD) ist in der heutigen Zeit immer häufiger zu hören. Ungefähr 20 Prozent der
65- bis 74-Jährigen und 35 Prozent der über 75-Jährigen leiden zumindest unter
einer Frühform der AMD. Dank hochentwickelter Sehhilfen wie den AMD-Comfort-Brillengläsern von SCHWEIZER besteht jedoch kein Grund, sich davon seinen Ruhestand
beeinträchtigen zu lassen.
Durch einen speziellen AMD-Filter ist das Auge vor der aggressiven UV-Strahlung geschützt. Die übrigen Farbanteile und somit das natürliche Farbsehen bleiben erhalten. Zudem wird durch das besondere Design der
Gläser eine Vergrößerung erreicht, sodass intakte Netzhautstellen
besser genutzt werden können.
Dadurch verbessert sich Ihr Seheindruck und Sie können Kontraste und Details besser
wahrnehmen. Das hilft sowohl beim Erkennen von Gesichtern als auch bei der Wahrnehmung von Bordsteinkanten und Treppenstufen.
Für Menschen mit einer Sehbehinderung reicht eine normale Sonnenbrille oft nicht aus. Viele Augenerkrankungen führen zu einer stark erhöhten Blendempfindlichkeit,
die besonderen Schutz nötig macht. Spezielle Brillengläser dunkeln nicht nur ab und blocken das schädliche UV-Licht, sie filtern auch die stark streuenden blauen Lichtanteile ganz oder teilweise heraus.
Solche
Kanten- oder Comfortfilter gibt es zum Beispiel in Lichtschutzbrillen. Sie
reduzieren die Blendung, verstärken Kontraste und erleichtern
die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse. Die Spezialgläser gibt es als Komplettmodelle und in Form von Auf- und Übersetzbrillen.
Letztere sind nicht nur günstig, sondern besonders für sommerliche
Outdoor-Aktivitäten praktisch, da sie einfach über die normale Sehhilfe gesetzt werden können.
Lupenbrillen sehen aus wie ganz normale Lesebrillen,
sorgen jedoch für den gewünschten Vergrößerungsbedarf. Somit haben Sie Ihre Hände zum Beispiel für Näh- oder Bastelarbeiten frei. Da Lupenbrillen sehr leicht und unauffällig sind, können sie
gut unterwegs eingesetzt werden.
Es ist empfehlswert, bei Lesetätigkeiten ein
Lesepult und eine Leuchte in ausreichender Lichtstärke zu verwenden, da so optimaler Lesekomfort gewährleistet ist und eine erhebliche Verbesserung der Sehleistung erzielt werden kann. Lupenhalbbrillen sind in
einer bis zu 3-fachen Vergrößerung erhältlich. Es gibt sie sowohl mit Kanten- oder Comfortfilter als
auch mit Superentspiegelung, Hartschicht und optimierter
Reinigungsbeschichtung.
Gerade für Menschen, die
trotz Sehbeeinträchtigung weiterhin ihren vielseitigen Interessen nachgehen möchten, empfiehlt sich die
elektronische Lupe eMag 50 HD. Sie
ist klein genug, um auch unterwegs überall griffbereit zu sein – etwa beim
Einkaufsbummel oder im Restaurant. Dennoch ist das Display groß genug, um zum Beispiel bequemes Zeitunglesen zu ermöglichen.
Die integrierte Kamera in
HD-Qualität, die individuell einstellbare Vergrößerung, diverse
Farbkombinationen und der 5-Zoll-TFT LCD Breitbildschirm ermöglichen eine
brillante Bildwiedergabe und ergonomische Bedienbarkeit.